DR. ANDREAS BRUGGER, RECHTSANWALT
Salurnerstr. 16,  A- 6020 INNSBRUCK, TEL: 0043 512 561628, FAX: 0043 512 561628-4, E-MAIL: office@ra-brugger.at
Startseite Wir Kanzlei Fachgebiete Gemeindegut Aktuelles Kontakt

Fachgebiete

Allgemein
Abgaben-/Steuerrecht
Abrechnungsstreit
Agrarrecht
Agrargemeinschaften
Anschlussgebühren
Arbeitsrecht
Ärztehaftpflicht
BAO
Bauvertragsrecht
Baurecht
Bauträgerrecht
Befehls-/Zwangsgewalt
Besitz
Bergrecht
Betriebsanlagenrecht
Bundesabgabenordnung
Dienstbarkeiten
Ehe-/Familienrecht
Eigentum
Energierecht
Enteignungsrecht
Erbrecht
Erbschaftssteuer
Exekutionsrecht
Forstrecht
Finanzausgleich
Fischereirecht
Gebühren
Gemeindeordnung
Gemeinderecht
Gemeindegut
Gesellschaftsrecht
Getränkesteuer
Gewährleistungsrecht
Gewerberecht
Gewerbepark
gewerbl.Gst-handel
Grenzstreit
Grundbuchsrecht
Grunderwerbsteuer
Grundrechte
Grundverkehrsgesetz
Grundzusammenlegung
Güter-/Seilwege
Haftungsfragen
Handelsrecht
Höferecht
Holz-/Streunutzung
Immoblien
Insolvenzrecht
Jagdrecht
Kaufverträge
Konsumentenschutz
Kraftwerke
Liegenschaftsrecht
Mängel
Marktordnungsgesetz
Mietrecht
Mietverträge
Milchkontingent
Mineralrohstoffgesetz
Naturschutzgesetz
Produkthaftung
Raumordnungsrecht
Sachverständigenhaftung
Schadenersatzrecht
Schenkungssteuer
Schenkungsverträge
Schiliftverträge
Spekulationssteuer
Steuerrecht
Strafrecht
Straßen-/Wegerecht
Straßenverkehrsordnung
Superädifikat
Teilwaldrechte
Treuhandschaft
Umgründungen
Umweltrecht
Unfallschäden
Unterhalt
Unternehmensrecht
Verdienstentgang
Vereinsrecht
Verfassungsrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsunfall
Verträge
Versicherungsrecht
Verwaltungsgerichtshof
Verwaltungsrecht
Verwaltungsstrafrecht
Verwaltungsverfahren
Vollstreckung
Wald-/Weideservituten
Wasserrecht
Wege-/Straßenrecht
Wasserkraftwerke
Wegehalterhaftpflicht
Werkverträge
Wohnrecht
Wohnungsverträge
Wohnungseigentumsrecht
Zivilrecht

Teilwaldrechte:

Als Teilwaldrecht bezeichnet man das Recht, das auf einer bestimmten Fläche wachsende Holz ausschließlich zu nutzen. Diese Rechte sind aus dem ursprünglich allen Gemeindebürgern zustehenden Recht entstanden, Holz aus dem Gemeindewald zu beziehen. In früheren Jahrhunderten, als die Gemeindeverwaltung noch nicht so gut organisiert war wie heute, befanden sich manche Gemeindewälder in einem schlechten Zustand. Teilweise wurde viel mehr Holz bezogen, als nachgewachsen ist. Für Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen fühlte sich meist niemand zuständig. Um diese Mißstände in den Griff zu kriegen, wurde in manchen Gemeinden das Holzbezugsrecht am Gemeindewald flächenmäßig aufgeteilt. Davon erhoffte man sich, dass der Raubbau an den Wäldern aufhören werde, weil die Berechtigten sich durch eine Fortsetzung der früheren Misswirtschaft selbst am meisten geschadet hätten. Diese Aufteilung hatte freilich den Nachteil, dass für Gemeindebürger, die sich erst nach dieser Aufteilung in der Gemeinde ansiedelten, keine Waldflächen mehr vorhanden waren. Dies spielte früher jedoch nicht eine so große Rolle, weil die meisten Gemeindebürger von der Landwirtschaft leben mussten, weshalb der Neuzuzug in den meisten Gemeinden nicht annähernd in diesem Ausmaß stattfand wie heute.

Das Eigentum an den Teilwaldflächen ist damals aber bei der Gemeinde geblieben. Im 20. Jahrhundert haben dann viele Teilwaldberechtigten versucht, auch das Eigentum an jenen Grundflächen zu erhalten, an denen sie nur holzbezugsberechtigt waren.

Nachdem im Jahre 1905 eine auf Ersitzung gestützte Musterklage eines Osttiroler Bauern vom Obersten Gerichtshof abgewiesen worden war, versuchten die Bauernvertreter durch politischen Druck das Eigentum an Teilwaldflächen zu erreichen. Tatsächlich erließ der Tiroler Landtag im Jahre 1910 ein Gesetz, welches es den Gemeinden gestattete, Teilwaldflächen ins Eigentum der holzbezugsberechtigten Bauern zu übertragen, wenn der Gemeinde gleichzeitig für alle anderen auf diesen Flächen möglichen Nutzungen Dienstbarkeiten eingeräumt wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg hat dann allerdings die beim Amt der Tiroler Landesregierung eingerichtete Agrarbehörde I. Instanz zahlreiche Teilwaldflächen widerrechtlich ins Eigentum sogenannter Agrargemeinschaften übertragen.

Heute sind aus einem Teil dieser Teilwaldflächen Baugründe geworden. Zum Beispiel in Mieming haben einige Teilwaldberechtigte mit dem Verkauf solcher Gründe Millionen Euro verdient. Die Gemeinde, denen das Eigentum an diesen Flächen eigentlich zugestanden wäre, ging leer aus. Mehr dazu siehe unter Gemeindegut - Übersicht.